
Das evangelische Kirchspiel Dillich- Nassenerfurth besteht seit dem 01. Januar 2016.
Es setzt sich aus den drei selbständigen Kirchengemeinden Dillich, Neuenhain und Stolzenbach
und den Gemeinden des Evangelischen Gesamtverbandes Nassenerfurth- Trockenerfurth- Haarhausen zusammen.
Versorgt wird das Kirchspiel von den beiden Pfarrerinnen Judith Helms und Ingrid Steinbrecher,
die mit je einer halben Stelle im Kirchspiel tätig sind.

Geschäftsführende Pfarrerin im Ev. Gesamtverband Nassenerfurth-Trockenerfurth-Haarhausen
Geschäftsführende Pfarrerin der Kirchengemeinden
Dillich, Neuenhain und Stolzenbach

Der Evangelische Gesamtverband Nassenerfurth-Trockenerfurth-Haarhausen wurde 2007 gegründet und setzt sich zusammen aus den Gemeinden Nassenerfurth, Trochenerfurth und Haarhausen.
In den Kirchen von Trockenerfurth und Dillich wird am 1. und am 3. Sonntag eines Monats zum Gottesdienst eingeladen.
In den Evangelischen Kirchen Neuenhain und Nassenerfurth werden jeweils am 2. und am 4. Sonntag im Monat Gottesdienste gefeiert.
In der Evangelischen Kirche von Stolzenbach feiern wir am 3. Sonntag im Monat ,in der Evangelischen Kirche Haarhausen am 4. Sonntag eines Monats Gottesdienst
Die jeweils aktuellen Gottesdienstorte an den einzelnen Sonntagen entnehmen Sie bitte
dem jeweils gültigen Gemeindebrief und den aktuellen Veröffentlichungen
im "Borkener Anzeiger"und in den "Neuentaler Nachrichten"
Dillich
Jeden Sonntag um 10.30 Uhr in der Pfarrscheune (mit Ausnahme der Ferien).
In Nassenerfurth feiern wir einmal im Monat Kindergottesdienst: freitags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus . Alle Kinder zwischen 5 und 12 Jahren aus Nassenerfurth und Haarhasuen werden schriftlich dazu eingeladen. Außerdem werden die Termine im Gemeindebrief und im Borkener Anzeiger veröffentlicht.
Trockenerfurth
In Trockenerfurth ist alle 14 Tage sonntags um 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Kirchsaal (im Anschluss an den Gottesdienst um 9.30 Uhr). Die Termine werden im Borkener Anzeiger und im Gemeindebrief veröffentlicht.
Kirchenprojektchor
Proben jeweils vor einem anstehenden "Projekt" immer donnerstags um 20.00 Uhr in der Pfarrscheune
Seniorenkreis
Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr in der Pfarrscheune
Offene Kirche im Advent
Freitags im Advent ab 18.00 Uhr in der Kirche
Weltgebetstagsvorbereitung
Nach den Weihnachtsferien immer mittwochs um 19.30 Uhr in der Pfarrscheune
Aktuelle Veranstaltungen, Angebote und Projekte
www.ekkw.de/gemeinden/dillich / Borkener Anzeiger oder Neuentaler Nachrichten
Der Konfirmandenunterricht
Der Konfirmandenunterricht findet für alle Jugendlichen eines Jahrganges gemeinsam statt.
In der Regel werden die Kinder und Jugendlichen in den Konfirmandenkurs aufgenommen, die das 7. Schuljahr besuchen.
Der Unterricht umfasst den Zeitraum von einem Jahr.
Er beginnt nach den Konfirmationen des laufenden Jahres und endet mit den Konfirmationen am 2.,3. oder 4. Sonntag nach Ostern des Folgejahres.
Der Unterricht setzt sich aus wöchentlichem Unterricht (Dienstags 17.00-18.30), Exkursionstagen und mehrtägigen Unterrichtsblöcken zusammen.
Zum Anmeldetermin wird über die örtliche Presse, den Gemeindebrief und (bei getauften Jugendlichen) per Anschreiben eingeladen.
Der Ökumenische Frauenkreis Nassenerfurth trifft sich 14tägig mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus.
Die Termine werden im Borkener Anzeiger veröffentlicht.
Info: Pfarrerin Helms oder Pfarrerin Steinbrecher
Der Posaunenchor probt mittwochs ab 19.30 Uhr im Kirchsaal in Trockenerfurth.
Er spielt in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen oder auch Ständchen zu Ehejubiläen oder runden Geburtstagen.
Leitung und Ansprechpartner: Yvonne Schuchardt; Tel.:015206636693
Der Kleine Chor ist momentan ein kleiner Frauenchor und besteht seit Mai 2013. Er probt freitags von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Nassenerfurth und singt ältere und neuere geistliche Lieder, Kanons u.a. Er hat inzwischen einige Male in Gottesdiensten gesungen.
Weitere Sängerinnen sind gerne willkommen.
Leitung: Judith Helms, Hopfenstraße 9, 34582 Borken-Nassenerfurth, Tel. 05682/2375
Der spätgotische Bau mit mächtigem Chorturm wurde Anfang des 16. Jh. errichtet. Ein achteckiges Turmobergeschoss und eine Laternenhaube prägen ihr äußeres Erscheinungsbild.
Bei der letzten Innenrenovierung in den Jahren 2006-2012 wurde mit hohem restauratorischem Aufwand die schlichte Schönheit der Kirche wiederhergestellt.
Anlässlich des 5oojährigen Jubiläums wurde die restaurierte Kirche am 18. August 2012 mit einem Festgottesdienst wieder eingeweiht. Sie ist unverschlossen und kann jederzeit besichtigt werden.
Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Ev. Kirche Trockenerfurth als einfacher Rechteckbau errichtet. 1677 wurde die Kirche erneuert und ein hoher Fachwerkturm mit Haube aufgesetzt. 1957 wurde an die Kirche ein Gemeindesaal angebaut. Kirche und Saal bilden das Zentrum des gemeindlichen Lebens und werden vielfältig genutzt.
Kirchenkreisamt Fritzlar-Homberg
EKK Kassel
IBAN: DE46 52060410 000 2100100
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort wahlweise: Dillich, Haarhausen, Nassenerfurth, Neuenhain, Stolzenbach, Trockenerfurth
oder ein konkretes Projekt in einem der Orte z. B. :"Kindergottesdienst in....."
Das steinerne Fundament der Ev. Kirche Haarhausen geht vermutlich auf das 15. Jh. zurück.
Später wurde ein Fachwerkbau mit Glockenturm aufgesetzt. Innen wird der Eindruck der schmucken kleinen Kirche geprägt durch das Fensterbild im Altarraum.
Dillich ist das größte Dorf und die Muttergemeinde im Kirchspiel. Obwohl die Kirche von Dillich urkundlich erstmals 1258 erwähnt wurde, dürften einige Teile des Mauerwerks noch deutlich älter sein. Im Inneren der Kirche fällt besonders die aus dem Jahre 1599 stammende steinerne Kanzel auf. Das Dalwigksche Wappen der ehemaligen Patronatsfamilie sowie die eingemeißelte Jahreszahl schmücken sie. Im Zusammenhang mit der erstmaligen urkundlichen Erwähnung dieser Kirche im Jahre 1258 steht auch die Nennung der beiden Filialgemeinden Neuenhain und Stolzenbach. Aus diesem Grund feierte das Kirchspiel im Jahr 2008 sein 750-jähriges Bestehen.
Die Kirche von Neuenhain stammt aus dem Jahr 1801. Der schlicht gehaltene Gottesdienstraum zeichnet sich dadurch aus, dass er noch im Original aus der Bauzeit erhalten ist. Dies trug dazu bei, dass die denkmalgeschützte Kirche für eine Innenrenovierung von der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds gefördert wurde. 2009 konnte in einem Festgottesdienst das Ende der Innenrenovierung gefeiert werden. Besonders sehenswert sind außerdem die im Jahr 1992 aufwendig restaurierten Kirchenfenster. Auf den beiden oberen Fenstern rechts und links der Kanzel sind in deren Mitte jeweils zwei figürliche Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt.
Die Kirche von Stolzenbach bietet Raum für ca. 80 Gottesdienstbesuchende. Besonders eindrucksvoll ist das im Jahr 1996 von Hermann Pohl entworfene Kirchenfenster an der Altarseite der Kirche. Dreimal ist Christus auf diesem Fenster zu sehen. Er holt Lazarus aus dem Grab (Joh. 11), er ist als Gekreuzigter abgebildet, und als Auferstandener begegnet er Maria Magdalena (Joh. 20). Eine weitere Figur fällt den Betrachtenden auf: Barbara, die Botin des Himmels und Patronin der Bergleute, hindert mit ihrem ausgestreckten Arm den Fels am Niederbrechen. Dieses Moment der Bewahrung erinnert an das Grubenunglück in Stolzenbach im Jahr 1988.
Die Veranstaltungen des Kirchspiels finden in den Räumen der Pfarrscheune statt. Die "Pfarrscheune" war früher in der Tat eine Scheune, die 1994 zu einem Gemeindehaus für das Kirchspiel umgebaut wurde. Das Kirchspiel verfügt damit über zwei große, schöne Gemeinderäume, eine Küche und Toiletten. Auf eine behindertengerechte Ausstattung wurde Wert gelegt.